
Ein Forschungsprojekt zum Thema Transformatives Landschaftsmanagement (T-LaMa) an der Universität Osnabrück untersucht u. a. das transformative Potential einer Moorbewirtschaftung. In dem 2020 gestarteten Projekt werden innovative Ansätze in der Weser-Ems Region identifiziert und analysiert, die einerseits…

Ein großer Teil der niedersächsischen Moorböden ist entwässert und wird landwirtschaftlich genutzt. Die dabei entstehenden Treibhausgas-Emissionen machen ungefähr ein Drittel der landwirtschaftlichen Emissionen aus. Eine Wiedervernässung mit anschließender Renaturierung für den Naturschutz ist für die…

Auf dem weltgrößten Expertentreffen für Moor- und Klimaschutz, der Tagung „Renewable resources from wet and rewetted peatlands“ (rrr2021), drehte sich vom 09. bis 11. März alles um den Moorschutz. Auf dem coronabedingt virtuell veranstalteten Kongress an der Universität Greifswald präsentierten mehr…

Rund 160 Teilnehmer*innen informierten sich auf der Online-Veranstaltung des 3N Kompetenzzentrums Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V. und des Kompetenzzentrums Erneuerbare Energien und Klimaschutz Schleswig-Holstein über Paludikultur und diskutierten Hemmnisse und Chancen.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat einen neuen Förderaufruf veröffentlicht. Ziel ist es, Bewirtschaftungsmöglichkeiten mit nachwachsenden Rohstoffen für Moorböden zu entwickeln, die aus Gründen des Klimaschutzes nass bleiben oder wiedervernässt werden sollen. Der Aufruf…