
Wie können wir etwas für den Klimaschutz tun und Moorböden weiterhin landwirtschaftlich nutzen? Dieser Frage geht das neue Verbundvorhaben „Produktketten aus Niedermoorbiomasse“ auf den Grund. Innerhalb eines Partnerkonsortiums werden Produkte, Ökosystemleistungen und Anbau untersucht. Gefördert wird…

Gemeinsam mit Umweltminister Lies wurde am 10.9.20 auf der Veranstaltung „Nachwachsende Rohstoffe aus vernässten Mooren – eine Chance für den niedersächsischen Moor- und Klimaschutz?“ in Wardenburg das Klimaschutz-Vorhaben „Produktketten aus Niedermoorbiomasse“ gestartet. In seinem Grußwort betonte der…

Bei strahlend blauem Himmel und stetig steigenden Temperaturen wurde jetzt ein Modulhaus von der Firma Holzbau Janssen in Werlte aufgestellt. Zügig schwebten die Wände, die mit neuen Dämmmaterialien gefüllt sind, mittels eines Krans auf die dafür vorgesehene Plattform. Das Modulhaus ist Teil des deutsch-niederländischen,…

Bis vor knapp einem halben Jahr existierte sie nur als Idee, jetzt ist sie Realität: die Sphagnumfarm in Barver. Diese ist in den Winter- und Frühjahrsmonaten im Rahmen des Interregprojektes CANAPE als Versuchs- und Demonstrationsanlage für die nasse Bewirtschaftung von Moorflächen („Paludikultur“) eingerichtet…

Das Interreg-Projekt CANAPE fördert von 2017 bis 2021 innerhalb der Nordsee-Region die Entwicklung und Verbreitung alternativer Bewirtschaftungsmethoden zur Erhaltung und Wiederherstellung wichtiger Ökosystemleistungen von Mooren und ein verbessertes Moormanagement. Innerhalb des CANAPE-Projektes widmet…