
Die GLÖZ 2-Regelung beinhaltet den Mindestschutz von Feuchtgebieten/Mooren und tritt in Niedersachen zum 1.1.2024 in Kraft und damit auch ein Umbruchverbot für Dauerkulturen in Feuchtgebieten/Moorstandorten. Rechtliche Grundlage: § 10 Abs. 1 S. 2 GAPKondG (GAP-Konditionalitäten-Gesetz) Mindestschutz…

Für einen ersten Vor-Ort-Termin traf sich am vergangenen Freitag ein Teil der ProjektpartnerInnen des Modell- und Demonstrationsvorhabens RoNNi („Nachhaltige Erzeugung und Verwertung für Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen“) in Bad Bederkesa. Anwesend waren Projektmitarbeitende der CAU…
Wo sind die Grenzen und Chancen der Moorbodenbewirtschaftung? Und wie kann die Wiedervernässung der Moore gelingen? Diese Fragen standen heute im Mittelpunkt des „Moorgipfels“ in Osterholz-Scharmbeck, an dem Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte und Umweltminister Christian Meyer teilnahmen. Eingeladen…

Mit Paludikultur Rohstoffe erzeugen und aktiv etwas für den Moor- und Klimaschutz tun – das ist Ziel des Modell- und Demonstrationsvorhabens RoNNi, das in zwei Modellregionen in den Landkreisen Emsland und Cuxhaven von insgesamt 13 Partnern aus Forschung und Wirtschaft umgesetzt wird. Bundesminister…

Im Rahmen der Feldrundfahrt des Landberatung Ringstedt e.V. informierten Dr. Colja Beyer (3N Kompetenzzentrum e.V.), Wilhelm Rohlfs (NLWKN, Betriebsstelle Stade) und Florian Moser (Re-Peat Agrar GmbH) die Besucher über den Anbau, die Umweltfreundlichkeit, die Technik und die Verwertungsmöglichkeiten…