
Freisetzung von Treibhausgasen nach neuen Untersuchungen des LBEG rund anderthalbmal so hoch wie bisher angenommen. Nach den jüngsten Berechnungen des LBEG betragen die THG-Emissionen aus kohlenstoffreiche Böden 15,8 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente pro Jahr. Das sind 5,2 Millionen Tonnen mehr als in der…

Niedersachsens Landwirtschaftsministerin Miriam Staudte hat heute (Donnerstag) den Startschuss für den Bau eines Rohrkolben-Forschungspolders in Bad Bederkesa (Geestland) gegeben. Dieser entsteht im Rahmen des Verbundvorhabens PALUDIFarming und wird vom Niedersächsischen Landwirtschaftsministerium mit…

Vor dem Hintergrund der Torfminderungsstrategie des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) wurde das Zertifizierungssystem HORTICERT entwickelt (www.horticert.org/de). Es dient der Überprüfung ökologischer, sozialer und ökonomischer Nachhaltigkeitsaspekte von Torfersatzstoffen für…

Die GLÖZ 2-Regelung beinhaltet den Mindestschutz von Feuchtgebieten/Mooren und tritt in Niedersachen zum 1.1.2024 in Kraft und damit auch ein Umbruchverbot für Dauerkulturen in Feuchtgebieten/Moorstandorten. Rechtliche Grundlage: § 10 Abs. 1 S. 2 GAPKondG (GAP-Konditionalitäten-Gesetz) Mindestschutz…

Für einen ersten Vor-Ort-Termin traf sich am vergangenen Freitag ein Teil der ProjektpartnerInnen des Modell- und Demonstrationsvorhabens RoNNi („Nachhaltige Erzeugung und Verwertung für Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen“) in Bad Bederkesa. Anwesend waren Projektmitarbeitende der CAU…