Die Nutzung der niedersächsischen Moore für Paludikultur ist derzeit aus mehreren Gründen noch schwierig umzusetzen. Um Paludikultur realisierbar zu machen, müssen gemeinsam mit den relevanten Akteuren neue Wertschöpfungsketten entwickelt werden. Die dafür notwendige Arbeit wird aktuell in verschiedenen Untersuchungen durchgeführt.

NAPALU (11/2022-11/2025)

Leadpartner: 3N Kompetenzzentrum

Das bundesweite Verbundvorhaben "Nachhaltigkeit von Paludikulturen (NAPALU) – unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushaltes“ untersucht und optimiert Anbauverfahren etablierter Niedermoor-Paludikulturen und entwickelt nachhaltige Produkte.

Ziele

  • Erkenntnisse zur Nährstoffversorgung und -dynamik
  • Monitoring der Ökosystemleistungen und Anbauparameter (THG-Austausch, Nährstoffe, Boden, Wasser, Biodiversität)
  • Modellierung der Bestandsentwicklung
  • Ökonomische Bewertung
  • Erkenntnisse zur Verwertbarkeit in regionalen Nutzungsketten

Projektvorstellung

PALUDIFarming (12/2022-11/2024)

Leadpartner: 3N Kompetenzzentrum

Das Projekt will die regionalspezifische Entwicklung von Paludikultur-Produktketten in Niedersachsen aufbauen bzw. weiter ausbauen. Es handelt sich um Torfmoos-, Schilf- und Rohrkolbenflächen.

Ziele

  • Erweiterung der regionsspezifischen Datenbasis durch Bestandsmonitoring
  • Optimierung des Produktionsmanagements
  • Erprobung und Weiterentwicklung innovativer boden- und biomasseschonender Bewirtschaftungsverfahren
  • Untersuchung der genetischen Diversität und Produktivität von Bulten-Torfmoosen
  • Begleitung und Anlage einer Rohrkolben-Pilotfläche im Raum Bad Bederkesa
  • Aufbau von regionalen Produktketten (vor allem Baustoffe und Gartenbausubstrate)
  • Entwicklung eines Beratungstools zum Anbau

Projektvorstellung

Paludi & Markt

Leadpartner: Stichting Bargerveen

Das Projekt Paludi & Markt konzentriert sich auf den Zusammenhang zweier Aspekte: die Ausweitung des Rohrkolbenanbaus als landwirtschaftliche Tätigkeit und die Verwendung von Rohrkolben als Torfersatz in der Substratproduktion. Die experimentelle Phase in kleinem Maßstab wird verlassen und in einem relevanten Produktionsumfeld mit Marktteilnehmern aufgenommen.

Dabei geht es um konkrete Entwicklungsschritte wie: 

  • die Optimierung der Produktion, Auswahl der Sorte und Bewässerung
  • die Überwachung der Wasserqualität, Biodiversität und der CO2-Bindung
  • die Optimierung der Substratproduktion für die kommerzielle Nutzung
  • die Optimierung der Lagerung und Verarbeitung des Rohrkolbenmaterials
  • die Abstimmung auf die Kundenwünsche und viel Augenmerk auf Wissensaustausch und Kommunikation.

Produktketten aus Niedermoorbiomasse (2019-2023)

Leadpartner: 3N Kompetenzzentrum

Das Verbundprojekt untersucht und entwickelt Produktketten und Ökosystemleistungen durch nachhaltige Anbaukonzepte von Paludikulturen auf wiedervernässten organischen Böden.

Ziele

  • Erzeugung und Anwendung nachhaltiger hochqualitativer biobasierter Produkte aus Paludikulturen
  • Erhebung von Praxisdaten zum Anbau und Etablierung ausgewählter Kulturen auf Standorten in Niedersachsen
  • Bewertung von Ökosystemleistungen
  • Neue Wertschöpfung von vernässten Moorflächen
  • Reduktion von Treibhausgasemissionen aus Niedermoorböden, Minderung der Methanemissionen bei Überstau sowie Torferhalt
  • Wiederherstellung der natürlichen landschaftsökologischen Funktionen als Kohlenstoffsenke, Lebensraum, Nähr- und Schadstofffilter und Wasserspeicher sowie Förderung der Biodiversität

Damit werden technische und wirtschaftliche Anbauhemmnisse beseitigt und Wege zur Förderung der Vermarkung für die erzeugten Produkte gefunden.

Projektvorstellung