Bei der Ernte auf Paludikulturflächen müssen einige Faktoren beachtet werden. Zum einen können die wiedervernässten Flächen nicht mit handelsüblicher Landtechnik befahren werden, da diese ein zu hohes Gesamtgewicht aufweist und deshalb nach kurzer Zeit einsinken würde. Zum anderen muss der Einfluss des Maschineneinsatzes auf den Moorboden beachtet werden.
Momentan gibt es noch keine Serienfertigung von Erntemaschinen, da die Umstände bezüglich Bodenart, Grad der Vernässung und Erntezeitpunkt variieren und die Anfragen für diese Erntetechnik verhältnismäßig gering sind.
Die Verringerung des Bodendrucks kann einerseits durch die Reduzierung des Gesamtgewichts oder anderseits mit der Vergrößerung der Auflagefläche erreicht werden.
Der Einfluss der verschiedenen Erntemaschinen auf den Boden kann anhand der Scherfestigkeit ermittelt werden. So wurden Messungen vor und nach dem Befahren von verschiedenen Erntemaschinen durchgeführt, um so die Auswirkungen auf den Boden messen zu können. Dabei wurde festgestellt, dass der Einsatz von Kleintraktoren keinen negativen Einfluss auf die Ausgangsfläche hat. Im Gegenzug wurde ebenfalls die Fläche vor und nach Einsatz einer Pistenraupe und einer Seiga-Maschine untersucht. Diese Messungen ergaben, dass zwar keine sichtbaren Schäden auftraten, die Überfahrt aber zu einer Schädigung der Grasnarbe führte. Außerdem wurde beim Versuch mit der Pistenraupe eine Erhöhung des Eindringungswiderstandes festgestellt, was auf eine Verdichtung des Torfkörpers schließen lässt.
Bei der Ernte von Torfmoosen sind momentan noch keine Ernteverfahren bekannt. Diese werden zur Zeit entweder per Hand oder von den Dämmen mittels Kettenbagger geerntet.
Im Anhang ist die ausgearbeitete Liste der ermittelten Erntemaschinenhersteller mit dazugehörigem Internetlink und ggf. Zusatzinformationen zu finden
Ernteprojekte
- VIP-Vorpommern Initiative Paludikultur
- MOOSWEIT – Torfmooskultivierung zur klimaschonenden Moorentwicklung: Anbau & Ernte von kultivierten Torfmoosen (Nachfolgeprojekt von MOOSGRÜN)
- INTERREG VA-Projekt „Grenzenlos Moor“ – Das Moor als Lebens- und Wirtschaftsraum
- BOnaMoor - Optimierung der Biomasseproduktion auf nassen Moorstandorten und deren thermische Verwertung
- DESIRE – Entwicklung einer nachhaltigen Moorbewirtschaftung
- Paludi-PRIMA: Paludikultur in die Praxis bringen: Integration – Management – Anbau
- ENIM – Energiebiomasse aus Niedermooren
- VoCo – Vorpommern Connect: Nachhaltige Stadt-Land-Wertschöpfungsketten bewerten und gestalten
- Torfmooskultivierung
- Modellprojekt zur Umsetzung einer klimaschutzorientierten Landwirtschaft im Gnarrenburger Moor
- SWAMPS – Verfahrensanalysen und Handlungsoptionen zur Verminderung von Treibhausgasemissionen und zum Schutz von Mooren für landwirtschaftlich genutztes Grünland
- Economic an ecological assessment of solid fuels from rewetted peatlands
- MOOSzucht
- PROSUGA
- MULLE - Das Landschafts-Energie-Projekt
- Wichtmann, W. et al. (2016): Paludikultur-Bewirtschaftung nasser Moore. Stuttgart: Schweizerbart↩