Stoffliche Nutzung Projekte
- MoorZukunft-Energie für Vorpommern
- FNR-TP1: Management & Ernte von Rohrkolben & Schilf, Biomassequalität, Ökonomische Bewertung, Übertragbarkeit & Wissenstransfer
- FNR-TP2: Arbeitszeitstudien & Integration von Paludikultur in die Praxis
- MORGEN – Moorrevitalisierung als Greifswalder Anpassungsstrategie – Entwicklungsperspektiven durch nasse Nutzung
- VIP-Vorpommern Initiative Paludikultur
- KlimDivMoos & MoosKult - Torfmooskultivierung auf Schwarztorf
- GEORGIEN – Möglichkeiten der Torfmooskultivierung
- CANAPE - innovative Lösungsansätze zur Sicherung und Entwicklung gefährdeter Moore der Nordseeregion
- MoKli - Moor- und Klimas: Praxistaugliche Lösungen mit Landnutzern realisieren
- Paludi-PRIMA: Paludikultur in die Praxis bringen: Integration – Management – Anbau
- Sonnentau/Drosera-Kultivierung: Sonnentaukultivierung auf Hochmoorgrünland - Schwerpunkt: Untersuchung von Kultivierungsmöglichkeiten von rundblättrigem Sonnentau (Drosera rotundifolia L.) als Arzneipflanze auf wiedervernässtem Hochmoorgrünland in Deutschland, mit besonderer Berücksichtigung der Co-Nutzung bei Torfmooskultivierung
- Paludikulturen und angepasster Moorschutz in Brandenburg
- Meergewinn - gemeinsam innovativ
- Erleichterung der Bewirtschaftung des Lebensraums von Aquatic Warbler (Acrocephalus paludicola) durch nachhaltige Systeme zur Biomassenutzung
- Forschung zu Management und Monitoring von Torfmoosen
- Torfmooskultivierung
- MOORuse - Paludikulturen für Niedermoorböden in Bayern - Etablierung, Klimarelevanz & Umwelteffekte, Verwertungsmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit
- Modellprojekt zur Umsetzung einer klimaschutzorientierten Landwirtschaft im Gnarrenburger Moor
- ELaN - TP 5 - Nachhaltige Moornutzung
- Kompetenzstelle Paludikultur
- Typha als Dämmung für historische Fachwerkgebäude
- Sphagnum restoration using micropropagated beads, plugs and gel
- Economic an ecological assessment of solid fuels from rewetted peatlands
- Neuer Dämmstoff aus Rohrkolben (Typha)
- Bio-Ökonomie - Grüne Chemie - Auf dem Weg in eine grünere Welt
- MOOSzucht
- MULLE - Das Landschafts-Energie-Projekt
- MoorZukunft-Energie für Vorpommern
- FNR-TP1: Management & Ernte von Rohrkolben & Schilf, Biomassequalität, Ökonomische Bewertung, Übertragbarkeit & Wissenstransfer
- FNR-TP2: Arbeitszeitstudien & Integration von Paludikultur in die Praxis
- MORGEN – Moorrevitalisierung als Greifswalder Anpassungsstrategie – Entwicklungsperspektiven durch nasse Nutzung
- VIP-Vorpommern Initiative Paludikultur
- BOnaMoor - Optimierung der Biomasseproduktion auf nassen Moorstandorten und deren thermische Verwertung
- MoKli - Moor- und Klimas: Praxistaugliche Lösungen mit Landnutzern realisieren
- Land(auf)Schwung - Klimagerechte regionale Energieversorgung durch Paludikultur in Vorpommern-Rügen
- Paludi-Pellets-Projekt: Nachhaltige Festbrennstoffe aus Paludikultur
- ENIM – Energiebiomasse aus Niedermooren
- Paludikulturen und angepasster Moorschutz in Brandenburg
- Meergewinn - gemeinsam innovativ
- Heizwerk Malchin
- MOORuse - Paludikulturen für Niedermoorböden in Bayern - Etablierung, Klimarelevanz & Umwelteffekte, Verwertungsmöglichkeiten und Wirtschaftlichkeit
- Modellprojekt zur Umsetzung einer klimaschutzorientierten Landwirtschaft im Gnarrenburger Moor
- Grünlandenergie Havelland
- Wetland Energy - Nachhaltige Nutzung nasser Moore in Weißrussland
- Moorrestauration Ukraine
- MULLE - Das Landschafts-Energie-Projekt
Energetische Nutzung Projekte
Literatur
[1] Baulinks
[2] El Bassam (2010): Handbook of Bioenergy Crops, A Complete Reference to Species, Development and Applications, Earthscan, London, Washington, DC
[3] Gaudig et al. (2014): Moornutzung neu gedacht: Paludikultur bringt zahlreiche Vorteile, Re-thinking mires: Advantages of paludiculture, ANLIEGEN NATUR 36(2): 67–74, ISBN 978-3-944219-10-3
[4] Graf et al. (2017): Torfmooskultivierung auf Schwarztorf: ein neues Forschungsprojekt in Niedersachsen, Sphagnum farming on strongly decomposed peat: a new research project in Lower Saxony, Telma, Band 47, 109-128
[5] IVG
[6] Kumar (2017): Sphagnum moss as a growing media constituent: some effects of harvesting, processing and storage, Mires and Peat, Volume 20, Article 07, 1–11
[7] Niedersächsisches Ministerium für Umwelt, Energie, Bauen und Klimaschutz (2016): Programm Niedersächsische Moorlandschaften - Grundlagen, Ziele, Umsetzung
[8] Ueber und Gaudig (2014): Azerca-Kulturen: Torfmoos als Substratbestandteil geeignet, Taspo Nr. 19
[9] Wichmann et al. (2017): Establishing Sphagnum cultures on bog grassland, cut-over bogs, and floating mats: procedures, costs and area potential in Germany, Mires and Peat, Volume 20, Article 03, 1–19
[10] Wichtmann et al. (2014): Combustibility of biomass from wet fens in Belarus and its potential as a substitute for peat in fuel briquettes, Mires and Peat, Volume 13, Article 06, 1–10
[11] Wichtmann et al. (2016): Paludikultur - Bewirtschaftung nasser Moore, Klimaschutz - Biodiversität - regionale Wertschöpfung, Schweizerbart