Leadpartner: 3N Kompetenzzentrum
Das bundesweite Verbundvorhaben "Nachhaltigkeit von Paludikulturen (NAPALU) – unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushaltes“ untersucht und optimiert Anbauverfahren etablierter Niedermoor-Paludikulturen und entwickelt nachhaltige Produkte.
Ziele
- Erkenntnisse zur Nährstoffversorgung und Nährstoffdynamik von Niedermoor-Paludikulturstandorten
- Quantifizierung der THG-Emissionen, des Nährstoffrückhalts und die Erfassung der Biodiversität zur Bewertung der ökologischen Wirkung
- Modellierung der Bestandsentwicklung der ausgewählten Arten. Diese ermöglichen künftig erstmals Ertragsprognosen.
- Ökonomische Bewertung des Paludikulturanbaus. Die relative Bewertung verschiedener Arten zueinander und im Vergleich zur bisherigen Grünland- oder Ackernutzung soll den Landwirten eine bessere Entscheidungsgrundlage für den Praxisanbau von Paludikulturen geben. In die ökonomische Bewertung werden die Ergebnisse aus allen Arbeitspaketen integriert.
- Tests ausgewählter Verwertungslinien auf Basis der Ertrags- und Qualitätsparameter
Gefördert durch
Laufzeit
2022 bis 2026
Ansprechperson
Tel.: 05951 98 93 - 29
Stina Behne
E-Mail: Bitte Javascript aktivieren!