Der Moorschutz in Deutschland ist überwiegend Ländersache. Daher gibt es kein bundesweites Moorschutzprogramm. Allerdings wird seit kurzem eine Moorschutzstrategie des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit erarbeitet. Hierzu fand ein erster Workshop im Jahre 2019 statt. 2007 wurde vom Bundesministerium eine NBS (nationale Strategie zur Biologischen Vielfalt) entwickelt, die unter anderem eine Vorstellung zum Erhalt der Biodiversität auf Moorböden enthält.

In allen moorreichen Bundesländern (Niedersachsen, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Bayern) wurden daher Moorschutzprogramme aufgestellt. In Niedersachsen wurde 2016 vom MU das Programm Niedersächsische Moorlandschaften  entwickelt, um auf die Verbesserung des Klimaschutzes mithilfe des Moorschutzes aufmerksam zu machen.

Die klimaschonende Bewirtschaftung spielt in den Schutzprogrammen der Bundesländer eine immer größer werdende Rolle. Hervorzuheben ist die Fachstrategie „Umsetzung von Paludikultur auf landwirtschaftlich genutzten Flächen in Mecklenburg-Vorpommern“ (2017). Dort geht es unter anderem um die torferhaltende und torfzehrungsmindernde Nutzungsoptionen sowie Rahmenbedingungen, Ziele und Handlungen zur Bewirtschaftung einer Paludikulturfläche.

Moorschutzprogramme der Länder

  1. Moorschutz-Deutschland.de (2017): Infoportal Moorschutz in Deutschland. URL https://www.moorschutz-deutschland.de/index.php?id=2. – Zugriffsdatum: 03.01.2020.