


3N Kompetenzzentrum Niedersachsen Netzwerk Nachwachsende Rohstoffe und Bioökonomie e.V.
Colja Beyer
Kompaniestraße 1
49757 Werlte
tel: (05951) 9893-18
fax: (05951) 9893-11
Bitte Javascript aktivieren!
paludikultur-niedersachsen.de
Hier stellen sich Firmen, Organisationen und (Pilot-)Flächen aus dem Umfeld der Paludikultur vor.
Ofener Straße 16/19
26121 Oldenburg
Tel.: 0441 / 77083216
Bitte Javascript aktivieren!
Das IMK befasst sich mit Baustoffen und Bauarten, aber auch mit der Instandsetzung und Erhaltung von Bauwerken aller Art. Die Tätigkeiten umfassen im Wesentlichen die Unterstützung der Lehre durch Praktika, die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie die Mitwirkung bei Promotionen.
Im Bereich der Materialwissenschaften bietet das IMK Fachexpertise zu folgenden Themen:
Die Tätigkeitsschwerpunkte liegen dabei in den bauphysikalischen, chemischen sowie mechanischen Untersuchungen von Mauerwerk und Betonbauteilen.
Im Bereich der Konstruktion hat das IMK folgende Schwerpunkte:
Im Bereich der Forschung erfolgt eine enge Zusammenarbeit mit unterschiedlichen nationalen und internationalen Forschungseinrichtungen. Dabei findet ein stetiger Wissenstransfer durch den Austausch mit Ingenieur-, Architekten- und Handwerkskammern in die Bauwirtschaft statt. Das IMK begleitet verschiedene Forschungsvorhaben aus dem Bereich nachhaltiges, zukunftsorientiertes und ressourcenschonendes Bauen. Schwerpunkte dieser Projekte sind überwiegend die (Weiter-) Entwicklung und Vermarktung von Bauprodukten aus dem nachwachsenden Rohstoff Typha (Rohrkolben), der aus Paludikulturen stammt.
An der Kreuzkuhle 12
27442 Gnarrenburg
Tel.: +49 4794 4457277
Bitte Javascript aktivieren!
www.zukunftmoor.de
Die ZukunftMoor Gnarrenburg GmbH wiedervernässt trockengelegte Moorflächen und kultiviert darauf Torfmoos. Das Torfmoos wird mit Spezialmaschinen regelmäßig geerntet und als Torfersatz für Pflanzenerden genutzt. Das Unternehmen hat ihren Pilotbetrieb von 13,4 Hektar im Jahr 2025 etabliert. ZukunftMoor will die Produktionsfläche kontinuierlich vergrößern und baut dafür mit Partnern die Wertschöpfungskette für Torfmoosanbau auf.
Klasmann-Deilmann ist die führende Unternehmensgruppe der internationalen Substratindustrie und wesentlicher Teil der Wertschöpfungskette im Produktionsgartenbau.
Das Unternehmen
Kompaniestraße 1
49757 Werlte
Tel.: 05951 9893-18
Bitte Javascript aktivieren!
www.3-n.info
Die Kompetenzstelle Paludikultur im 3N Kompetenzzentrum ist die zentrale Informationsstelle für Paludikultur in Niedersachsen. Das Projekt hat zum Ziel, die Paludikultur als eine moor- und klimaschonende Alternative zur bisherigen land- und forstwirtschaftlichen Nutzung von Moorböden bekannt zu machen und zu fördern. Insbesondere sollen rechtliche und technische Anbauhemmnisse beseitigt und Wege zur Förderung der Vermarkung für die erzeugten Produkte gefunden werden.
Mit diesem Projekt wird ein Beitrag zur Umsetzung des Programms „Niedersächsische Moorlandschaften“ geleistet.
Kompaniestraße 1
49757 Werlte
Tel.: 05951 9893-0
Bitte Javascript aktivieren!www.3-n.info
An das 3N Kompetenzzentrum e. V. angegliedert ist die Kompetenzstelle Paludikultur als zentrale Informationsstelle für Paludikultur in Niedersachsen.
Stellmacher Weg 2
24242 Felde
Tel.: 04340-4990187
Bitte Javascript aktivieren!
www.schierbecker.org
„Landwirtschaft sollte Dreh- und Angelpunkt
einer echten Kreislaufwirtschaft sein“ – Torben Schierbecker
Unsere Mission ist die Entwicklung zukunftsorientierter, zirkulärer Rohstoffkonzepte und anwendbarer Produkte für diverse Branchen, insbesondere die Landwirtschaft. Boden und Wasser sind Schlüsselschnittstellen für nachhaltiges, fortschrittliches Wirtschaften.
Wir legen Wert auf eine umfassende Betrachtung der Wertschöpfungsketten und setzen auf regionale Lösungen. Unsere Herangehensweise berücksichtigt die gesamte Wertschöpfungskette, von der Ressourcenbeschaffung bis zur Entsorgung. Wir entwickeln innovative Ansätze, die ökonomisch, ökologisch und sozial verantwortlich sind. Zentral ist die Förderung regionaler Lösungen, um Gemeinschaften zu stärken und Strategien an lokale Gegebenheiten anzupassen. Zukunftsorientierte Rohstoffkonzepte und Produkte sollen die Effizienz der Landwirtschaft steigern und Umweltauswirkungen minimieren.
Durch moderne Technologien und Forschung entstehen ressourceneffiziente Anbaumethoden und umweltfreundliche Verpackungslösungen. Unsere Produkte fördern eine ganzheitliche, ökologische Landwirtschaft. Wir setzen auf Kreislaufwirtschaftsprinzipien und berücksichtigen lokale Bedürfnisse, um einen bedeutenden Beitrag zur Schaffung einer nachhaltigen und fortschrittlichen Wirtschaft zu leisten. Unsere Vision ist eine lebenswerte und gesunde Zukunft.