Hier stellen sich Firmen, Organisationen und (Pilot-)Flächen aus dem Umfeld der Paludikultur vor.
Stiftung Naturschutz im Landkreis Diepholz
Die Stiftung Naturschutz im Landkreis Diepholz ist eine landesweit und anerkannte und wirkungsreiche Institution im Bereich Moorrevitalisierung.
Hochschule Bremen - AG Biologische Werkstoffe
Die AG Biologische Werkstoffe an der Hochschule Bremen befasst sich mit der Entwicklung nachhaltiger Werkstoffe entlang der gesamten Wertschöpfungskette vom Rohstoff zum finalen Produkt.
Institut für Materialwissenschaften und Konstruktionen im Bauwesen (IMK)
Das IMK befasst sich mit Baustoffen und Bauarten, aber auch mit der Instandsetzung und Erhaltung von Bauwerken aller Art. Die Tätigkeiten umfassen im Wesentlichen die Unterstützung der Lehre durch Praktika, die Betreuung von Bachelor- und Masterarbeiten sowie die Mitwirkung bei Promotionen.
ZukunftMoor Gnarrenburg GmbH
Die ZukunftMoor Gnarrenburg GmbH wiedervernässt trockengelegte Moorflächen und kultiviert darauf Torfmoos. Das Torfmoos wird mit Spezialmaschinen regelmäßig geerntet und als Torfersatz für Pflanzenerden genutzt. Das Unternehmen hat ihren Pilotbetrieb von 13,4 Hektar im Jahr 2025 etabliert. ZukunftMoor will die Produktionsfläche kontinuierlich vergrößern und baut dafür mit Partnern die Wertschöpfungskette für Torfmoosanbau auf.
Klasmann-Deilmann
Klasmann-Deilmann ist die führende Unternehmensgruppe der internationalen Substratindustrie und wesentlicher Teil der Wertschöpfungskette im Produktionsgartenbau.
Kompetenzstelle Paludikultur
Die Kompetenzstelle Paludikultur im 3N Kompetenzzentrum ist die zentrale Informationsstelle für Paludikultur in Niedersachsen. Das Projekt hat zum Ziel, die Paludikultur als eine moor- und klimaschonende Alternative zur bisherigen land- und forstwirtschaftlichen Nutzung von Moorböden bekannt zu machen und zu fördern.
3N Kompetenzzentrum
3N hat das Ziel, die Entwicklung und Nutzung nachhaltiger Produkte zu fördern. Durch die stoffliche und energetische Anwendung erneuerbarer Rohstoffe und Biomassen wollen wir einen Beitrag zum Klimaschutz und zum Aufbau einer biobasierten Wirtschaft leisten. 3N vernetzt verschiedene Akteure aus der Region und über die Grenzen Niedersachsens hinaus miteinander.
Schierbecker
Wir entwickeln zukunftsorientierte und zirkuläre Rohstoffkonzepte und anwendbare Produkte für verschiedene Branchen mit dem Schwerpunkt Landwirtschaft, denn unser Boden und unser Wasser sind die entscheidenden Schnittstellen für nachhaltiges, fortschrittliches Wirtschaften. Dabei setzen wir auf eine ganzheitliche Betrachtung der Wertschöpfungsketten und auf regionale Lösungen.