Bezeichnung
Botanischer Name: Alnus glutinosa
Trivialname: Schwarzerle, Roterle
Taxonomische Zuordnung
Ordnung: Fagales
Familie: Betulaceae
Gattung: Alnus
Botanik
Aussehen:
- Bis zu 28 Meter hoch
- Stammdurchmesser: bis zu 70 cm
- Blätter sind wechselständig angeordnet
- Knospen sind lang gestielt & rotbraun bis braunviolett
Vermehrung: Durch Samenausbreitung (z.B durch Wind)
Blütezeit: März bis Juni
Wertgebende Inhaltsstoffe & Funktion
- Torfbildend
- Das weiche Holz ist universell einsetzbar
- Wächst auch auf stickstoffarmen Böden durch die Bildung von Wurzelknöllchen
- Übliche Holzstoffe: Lignin, Cellulose
Standort
Boden: Niedermoorboden, Flüsse, Seen, Bäche und andere nasse Standorte.
Wasserstände: optimalerweise 0 bis 20 cm unter Flur
Ernte
Zeitpunkt: Wenn das Holz den gewünschten Durchmesser erreicht hat (kein vorgegebener Erntezeitpunkt)
Ertrag: 10 m³/ha (5,5 t TM/ha)
Potentielle Verwendung
- Holz
- Möbelherstellung
- Energetische Nutzung
- Aufforstung auf nassen Standorten
- Lignin- und Cellulosegewinnung
Anmerkung und Literatur
Erlbeck et al. (o.J.): Das Kosmos Wald- und Forstlexikon. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co. Stuttgart. ISBN 3-440-07511-7.
Feldhaus, A. (2020): Schwarzerle, Roterle – Alnus glutinosa. URL https://www.mein-schoener-garten.de/pflanzen/erle/schwarzerle-roterle. – Zugriffsdatum: 13.07.2020.
Gaudig et al. (2014): Moornutzung neu gedacht: Paludikultur bringt zahlreiche Vorteile, Re-thinking mires: Advantages of paludiculture, ANLIEGEN NATUR 36(2): 67-74, ISBN 978-3-944219-10-3.
Gruber, H. (o.J.): Im Blickpunkt: Die Gattung Alnus – Die Schwarzerle. URL https://www.arboristik.de/erle.html. Zugriffsdatum: 13.07.2020.
Hecker, U. (1995): BLV Bestimmungsbuch – Bäume und Sträucher. BLV Verlagsgesellschaft mbh. Münschen Wien Zürich.