Die Nutzung der niedersächsischen Moore für Paludikultur ist derzeit aus mehreren Gründen noch schwierig umzusetzen. Um Paludikultur realisierbar zu machen, müssen gemeinsam mit den relevanten Akteuren neue Wertschöpfungsketten entwickelt werden. Die dafür notwendige Arbeit wird aktuell in verschiedenen Untersuchungen durchgeführt.
Leadpartner: 3N Kompetenzzentrum
Ziel des neunjährigen Vorhabens „Nachhaltige Erzeugung und Verwertung von Rohrkolben auf Niedermoorstandorten in Niedersachsen (RoNNi)“ ist die Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten, landwirtschaftlich genutzten Niedermoorböden hin zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Anbau von Rohrkolben. Hierzu soll in zwei Modellregionen mit unterschiedlicher landwirtschaftlicher Struktur (Emsland / Cuxhaven) jeweils ein fünf bis zehn Hektar Rohrkolben-Polder angelegt werden. Die großflächige, qualitätsoptimierte Erzeugung von Rohrkolben (Typha angustifolia / T. latifolia) und die Verwertung der Biomasse als Baustoff und als Gartenbausubstrat (Torfersatz) wird entwickelt, demonstriert und für die Vermarktung vorbereitet.
Ziele:
- Etablierung eines großflächigen Rohrkolbenanbaus in zwei ausgewählten Modellregionen in Niedersachen (LK Emsland, LK Cuxhaven)
- Darstellung der „Hot Spots“ von hohen bodenbürtigen Treibhausgasemissionen
- Aufbau einer qualitätsoptimierten Erzeugung von Typha (T. angustifolia, T. latifolia) für die Verwendung als Baustoff und Gartenbausubstrat
- Transformation der Bewirtschaftung von entwässerten landwirtschaftlich genutzten Niedermoorflächen zu einer klimaschonenden, moorbodenkonservierenden Nassbewirtschaftung durch den Rohrkolbenanbau
- Bewertung der ökologischen, ökonomischen und sozioökonomischen Effekte
- Moorschutz
- Klimaschutz
Leadpartner: 3N Kompetenzzentrum
Das bundesweite Verbundvorhaben "Nachhaltigkeit von Paludikulturen (NAPALU) – unter besonderer Berücksichtigung des Stoffhaushaltes“ untersucht und optimiert Anbauverfahren etablierter Niedermoor-Paludikulturen und entwickelt nachhaltige Produkte.
Ziele:
- Erkenntnisse zur Nährstoffversorgung und Nährstoffdynamik von Niedermoor-Paludikulturstandorten
- Quantifizierung der THG-Emissionen, des Nährstoffrückhalts und die Erfassung der Biodiversität zur Bewertung der ökologischen Wirkung
- Modellierung der Bestandsentwicklung der ausgewählten Arten. Diese ermöglichen künftig erstmals Ertragsprognosen.
- Ökonomische Bewertung des Paludikulturanbaus. Die relative Bewertung verschiedener Arten zueinander und im Vergleich zur bisherigen Grünland- oder Ackernutzung soll den Landwirten eine bessere Entscheidungsgrundlage für den Praxisanbau von Paludikulturen geben. In die ökonomische Bewertung werden die Ergebnisse aus allen Arbeitspaketen integriert.
- Tests ausgewählter Verwertungslinien auf Basis der Ertrags- und Qualitätsparameter
Leadpartner: 3N Kompetenzzentrum
Dieses Projekt entwickelt regionalspezifische klimaschonende Paludikultur-Anbauverfahren und -Produktketten in Niedersachsen weiter, vernetzt regionale Akteure und optimiert Produktionsverfahren.
Ziele:
- Erweiterung der regionsspezifischen Datenbasis durch Bestandsmonitoring
- Optimierung des Produktionsmanagements
- Erprobung und Weiterentwicklung innovativer boden- und biomasseschonender Bewirtschaftungsverfahren
- Untersuchung der genetischen Diversität und Produktivität von Bulten-Torfmoosen
- Begleitung und Anlage einer Rohrkolben-Pilotfläche im Raum Bad Bederkesa
- Aufbau von regionalen Produktketten (vor allem Baustoffe und Gartenbausubstrate)
- Entwicklung eines Beratungstools zum Anbau
Leadpartner: Stichting Bargerveen (Niederlande)
Das 3N Kompetenzzentrum ist Projektpartner in dem deutsch-niederländische Vorhaben Paludi & Markt. Das Projekt konzentriert sich auf den Zusammenhang zweier Aspekte: die Ausweitung des Rohrkolbenanbaus in der Landwirtschaft und die Verwendung von Rohrkolben als Torfersatz in der Gartenbaubstratproduktion. Die experimentelle Phase in kleinem Maßstab wird verlassen und in einem relevanten Produktionsumfeld mit Marktteilnehmern aufgenommen.
Dabei geht es um konkrete Entwicklungsschritte wie:
- die Optimierung der Produktion, Auswahl der Sorte und Bewässerung
- die Überwachung der Wasserqualität, Biodiversität und der CO2-Bindung
- die Optimierung der Substratproduktion für die kommerzielle Nutzung
- die Optimierung der Lagerung und Verarbeitung des Rohrkolbenmaterials
- die Abstimmung auf die Kundenwünsche und viel Augenmerk auf Wissensaustausch und Kommunikation.
Leadpartner: 3N Kompetenzzentrum
In diesem Verbundprojekt werden Anbauverfahren von Rohrkolben-, Schilf- und Rohrglanzgraskulturen auf Niedersächsischen Niedermoorstandorten entwickelt. Hierbei wird das Ziel verfolgt, bei einem hohen Wasserstand Ökosystemleistungen zu erbringen und gleichzeitig einen möglichst hohen Ertrag mit hoher Qualität und Wertschöpfung zu erzielen. Baumaterialien und Gartenbausubstrate werden entwickelt und geprüft
Ziele:
- Erzeugung und Anwendung nachhaltiger hochqualitativer biobasierter Produkte aus Paludikulturen
- Erhebung von Praxisdaten zum Anbau und Etablierung ausgewählter Kulturen auf Standorten in Niedersachsen
- Bewertung von Ökosystemleistungen
- Neue Wertschöpfung von vernässten Moorflächen
- Reduktion von Treibhausgasemissionen aus Niedermoorböden, Minderung der Methanemissionen bei Überstau sowie Torferhalt
- Wiederherstellung der natürlichen landschaftsökologischen Funktionen als Kohlenstoffsenke, Lebensraum, Nähr- und Schadstofffilter und Wasserspeicher sowie Förderung der Biodiversität
Damit werden technische und wirtschaftliche Anbauhemmnisse beseitigt und Wege zur Förderung der Vermarkung für die erzeugten Produkte gefunden.